Kurze Videos präsentieren Geschichten der Orte in der Stadt. Aus den Reihen “Orte der NS-Stadtgeschichte in Heilbronn” und “Historische Orte in Heilbronn”, beide produziert für den Historischen Verein Heilbronn, sowie “Heilbronn. Literarische Orte” für die Freunde des Literaturhauses Heilbronn.
- Allee 4 | Die Synagoge.
- Allee 9 | Klara Holwein und die Aktion “T4”.
- Alter Friedhof. Kleist und das Vorbild.
- Alter Friedhof. Ludwig Pfau und das Denkmal.
- Deutschhof | Landgericht.
- Deutschhof. Wolfram und der Parzival.
- Deutschhofstraße 1 | Adlerbrauerei Würzburger.
- Fleiner Straße 1 | Das “Braune Haus”.
- Fleiner Straße 9 | Stempelmüller und Aron Eliaschow.
- Großgartacher Straße 120. Ernst S. Steffen und die “Rattenjagd”.
- Gustav-Binder-Str. 8 | Ehrenmal im Hafenmarktturm.
- Karmeliterstraße 15 | Landauer & Macholl und die “Arisierung”.
- Klarastraße 6 | Familie Rosenthal.
- Klarastraße 10 | Gottlob Feidengruber und das Oberamtsgefängnis.
- Lohtorstraße 14 – Wilhelm Maybachs Geburtshaus?
- Lohtorstraße 29. Mark Twain und das Gasthaus Krone.
- Marktplatz. Morgenstern und die Krämerseelen.
- Marktplatz und Rathaus | Fackelzüge und Zerstörung.
- Mönchseestraße 26 | SA-Standartenführer Fritz Klein. bzw. Mönchseestraße 26. Feuchtwanger und der Standartenführer Klein aus Heilbronn.
- Moltkestraße 16 und 21. Victoria Wolff und die Heimat.
- Schützenstraße 16. Waiblinger und die Jugend.
- Schweinsbergstraße 46 | Die Morde vom 6. April 1945.
- Steinstraße 21. Ludwig Pfau im Zellengefängnis.
- Sülmermühlstraße. Ludwig und Minna.
- Sülmerstraße 52. Schiller und Seni.
- Trappensee 1. Heuss und die Literatur
- Theresienstraße | Theresienturm
- Waldweg im Köpfertal | Hinrichtung von 24 französischen Widerstandskämpfern
- Neckarsulm-Obereisesheim: Das Herzog-Magnus-Denkmal des Historischen Vereins Heilbronn