„Jede Schmeichelei, sich selbst und anderen, wenigen und vielen gegenüber, muss man meiden. Und die Redekunst muss man so verwenden, immer für das Gerechte.“
Platon, Gorgias oder Wie man leben soll, 527c
Die Ansprüche an einen historischen Vortrag haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte radikal gewandelt. Wo man in den 1970er Jahren noch ein Manuskript mehr oder minder fehlerfrei vorlesen konnte, sind heute neben der begleitenden Standardpräsentation mit Bild und Text gerne weitere Medien bis hin zur dramatischen Inszenierung gefragt.
Im Jahr 2020 habe ich während der Corona-Pandemie begonnen, mit digitalen Vorträgen zu experimentieren:
2021 Heilbronn und die Türkei. Historische Dimensionen eines aktuellen Themas
Einige „Meilensteine“:
2013 Festvortrag zum 825-Jahr-Jubiläum der ersten Erwähnung von Flein, eingebettet in eine Inszenierung der Theatergruppe der Landfrauen Flein und unter Mitwirkung der Schauspielerin Ingrid Richter-Wendel
2010 Vortrag „Heilbronn und die Türkei. Historische Dimensionen eines aktuellen Themas“
Online-Texte:
1999 – Der Kuss? Die Stühle? Goethe und Hardheim
1994 – Ein vorbildliches Heimatmuseum – das Erfatal-Museum in Hardheim